Digitale Service-Systeme und Plattformen

© Fraunhofer IAO / Bild generiert mit Canva DreamLab

Entwickeln Sie smarte Produkte für Morgen, indem Sie Strategie, Technologie und Künstliche Intelligenz (KI) zu einem schlüssigen Gesamtbild verknüpfen. Unser Team Digital Business Services unterstützt Unternehmen bei der Transformation von Produkten in datenbasierte Service-Systeme, die durch Zusatzdienste den Nutzen für Kunden erhöhen. Wir begleiten bei der Erschließung neuer digitaler Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service sowie dem Aufbau digitaler Ökosysteme zur technischen Bereitstellung der Services und der Vernetzung verschiedener Akteure.

Mit unserer erprobten Methodik DigiTIPS und dem strategischen Tool EaaS-Canvas entwickeln wir systematisch nachhaltige Geschäftsmodelle, die Sie zukunftssicher aufstellen und Umsatzpotenziale sichern. Unsere Lösungen fördern die Digitalisierung, gestützt durch den Einsatz von Plattformtechnologien, Cloud-Lösungen, IoT (Internet der Dinge) und Datenanalyse – bis hin zur Integration von Quantencomputing.

Durch den Einsatz von KI, wie der Analyse von Zeitreihen-Daten, schaffen wir Prognosen zur Unterstützung von Entscheidungen, automatisieren Geschäftsprozesse, erkennen Anomalien und entwickeln sichere Anwendungen, die Stabilität und Nachhaltigkeit gewährleisten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Zukunft gestalten und neue Innovationspotenziale erschließen.

Schulungen und Veranstaltungen

12. März 2025

Workshop »Pay-per-X im Maschinenbau: EaaS neu gedacht«

Wie könnte Ihr Unternehmen von Equipment-as-a-Service profitieren? 

Schulungen

Weiterbildungsangebote um Data Science & KI

Wir machen Sie fit – mit wiederkehrenden Schulungen, die Sie auf den neuesten Stand bringen.

Trainings

Fokus: Pflege

Unsere wiederkehrenden und kostenfreien Online-Trainings bieten Führungskräften wertvolle Einblicke in Digitalisierungsstrategien, Changemanagement und KI in der Sozialwirtschaft.

Produkte und Leistungen

 

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Forschung und Projekte

 

MODAI: Entwicklung von On-Device-AI und Datenraumtechnologie für die Fertigung

Durch präzise Datenerfassung mittels Sensoren sowie leistungsfähiger und ressourcenschonender KI-Modelle sollen autonome, optimierte Produktionsprozesse und international standardisierte Lösungen geschaffen werden. 

 

DigiWert – Neue Wege der digitalen Verwertung in der Produktionstechnik

Das Projekt zielt darauf ab, im Rahmen von innovativen Ansätzen wie dem Computing Continuum, das Cloud-Computing und IoT verbindet, den steigenden Anforderungen an Flexibilität und Effizienz zu begegnen. Hieraus entstehen optimierte bedürfnisorientierte Angebote, Best Practices wie auch konkrete Pilotprojekte.

 

AUDI AG: Mit Datenstrategie und Informationsarchitektur zur digitalen Fabriktransformation

Audi transformiert seine Produktions- und Logistikprozesse durch die »Automotive Initiative 2025« (AI25). Mithilfe des Fraunhofer IAO wird eine durchdachte Datenstrategie und Informationsarchitektur entwickelt, um Effizienz, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

 

X-Forge: Maschinenbauer werden zu Dienstleistern

Das Projekt »X-Forge« hat es sich zum Ziel gesetzt, eine »Fabrik-as-a-Service (FABaaS)« wirtschaftlich und technisch in der Praxis umzusetzen. Dafür werden alle Prozesse in einer Produktion in einzelne Produktionsschritte zerlegt und als XaaS-Services definiert.

 

Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharing (IEDS)

Das Forschungsprojekt »Incentives and Economics of Data Sharing (IEDS)« hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Potenziale ihrer »Datenschätze« zu nutzen und sich gewinnbringend an Datenökosystemen zu beteiligen. 

 

TheraVeKo

Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung einer innovativen mobilen Anwendung, die Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose und deren Therapie-Personal unterstützt. Die App soll die kontinuierliche Überwachung von Ganganomalien und Fatigue ermöglichen sowie mit intelligentem Avatar und KI-gestützten Sensoranalysen individuelle Unterstützung bieten.

 

Künstliche Intelligenz für die Supply Chain

Die gesamte Supply Chain des ElringKlinger Ersatzteilgeschäftes wird betrachtet und Optimierungspotenzial identifiziert. Verschiedene Modelle des Maschinellen Lernens sollen dabei erprobt und somit Expertise in der Nutzung Künstlicher Intelligenz aufgebaut werden.

 

Innovationskonzept Quantencomputing Software Stack

In diesem Vorprojekt wird ein umfassendes Innovationskonzept zur nahtlosen Integration der verschiedenen Schichten des Quantencomputing Software Stacks erarbeitet, das die Grundlage für das Leitrpojekt »QC Next« bildet. Von der Firmware bis zur Anwendung, von der Forschung in die Industrie.

 

Pulsnetz.de MuTiG

Ziel des Regionalen Zukunftszentrums »pulsnetz.de - Mensch und Technik im Gemeinwesen« (pulsnetz MuTiG) ist es, Einrichtungen der Sozialwirtschaft zu begleiten und fachlich zu unterstützen. Mithilfe von Digitalisierung werden sie auf die großen Herausforderungen in der sozialen Daseinsfürsorge vorbereitet und die Auswirkungen des Fachkräftemangels verringert. Für Interessierte gibt es Qualifizierungs- und Beratungsangebote, die kostenfrei genutzt werden können. 

 

Impuls-Projekt »Recruiting-Technologien und -Trends«

Im Rahmen des Projekts »Handel innovativ« werden interessierte kleine und mittelständische Unternehmen gesucht, die in einem kostenfreien Impuls-Projekt im Verbund mit anderen Unternehmen Trends und Technologien für das Recruiting erkunden, diskutieren und für sich bewerten möchten. 

 

Handel innovativ

Um sich heute auf dem Markt erfolgreich zu behaupten, muss sich der Handel neu ausrichten. Ziele des Projekts sind die Umsetzung von Sofortmaßnahmen, um vor allem KMUs des Einzelhandels unmittelbar mit neuen digitalen Lösungen zu helfen, aber auch Maßnahmen, die das Geschäft der Einzelhändler mittel- und langfristig sichern und deren Resilienz steigern. Dafür entsteht ein Urban Innovation Lab (uih!) und digitale Technologien und neue Geschäftsmodelle in Kreativitätsworkshops, Coachings und Mikro-Projekte werden getestet und realisiert. 

 

Kontaktlose Messung von Vitaldaten

Die Verkabelung von Patientinnen und Patienten in Schlaflaboren und in der Pflege ist oft unbequem. Das Projekt untersucht, ob mittels KI-Verfahren und Sensorsystemen bald darauf verzichtet werden kann.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.