Innovative Ansätze zur Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger, digital gestützter Geschäftsmodelle für die Produktionstechnik

Industrieunternehmen im Bereich der Produktionstechnik stehen vor disruptiven Veränderungen durch steigende Anforderungen an Flexibilität, Effizienz und Agilität. Dies erfordert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die innovative Ansätze wie das Computing Continuum (CC), das das Cloud-Computing mit dem Internet of Things (IoT) verbindet, in der Produktionstechnik integrieren. Trotz der bisherigen Forschung fehlt eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen und produktarchitektonischen Potenziale des CC-Einsatzes in diesem Bereich.
Durch ein dialogorientiertes Vorgehen werden die Anforderungen und Potenziale neuer Geschäftsmodelle systematisch identifiziert. Im Rahmen von Marktanalysen, Stakeholder-Workshops und Interviews mit relevanten Zielgruppen werden gezielt Erkenntnisse gewonnen, die mit den bestehenden CCIT-Anwendungsprojekten abgestimmt werden. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung eines Reifegradmodells, das die Implementierung digitaler Geschäftsmodelle in der Produktionstechnik unterstützt.
Die Arbeit zielt darauf ab, innovative und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle für Unternehmen der Produktionstechnik zu entwickeln. Dabei entstehen nicht nur Best Practices und ein optimiertes Angebot des CCIT, sondern auch konkrete Pilotprojekte, die den Mehrwert digitaler Technologien in der Praxis demonstrieren. Zielgruppen werden frühzeitig in die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle eingebunden, um technologische und methodische Lösungen passgenau auf ihre Bedürfnisse auszurichten.