DigiWert – Neue Wege der digitalen Verwertung in der Produktionstechnik

Innovative Ansätze zur Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger, digital gestützter Geschäftsmodelle für die Produktionstechnik

© Fraunhofer IAO

Herausforderung

Industrieunternehmen im Bereich der Produktionstechnik stehen vor disruptiven Veränderungen durch steigende Anforderungen an Flexibilität, Effizienz und Agilität. Dies erfordert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die innovative Ansätze wie das Computing Continuum (CC), das das Cloud-Computing mit dem Internet of Things (IoT) verbindet, in der Produktionstechnik integrieren. Trotz der bisherigen Forschung fehlt eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen und produktarchitektonischen Potenziale des CC-Einsatzes in diesem Bereich.

Methodik

Durch ein dialogorientiertes Vorgehen werden die Anforderungen und Potenziale neuer Geschäftsmodelle systematisch identifiziert. Im Rahmen von Marktanalysen, Stakeholder-Workshops und Interviews mit relevanten Zielgruppen werden gezielt Erkenntnisse gewonnen, die mit den bestehenden CCIT-Anwendungsprojekten abgestimmt werden. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung eines Reifegradmodells, das die Implementierung digitaler Geschäftsmodelle in der Produktionstechnik unterstützt.

© Fraunhofer IAO
Übersicht der DIGIWERT-Methode zur Marktanalyse und Konzeptentwicklung für kundenspezifische Geschäftsmodelle, basierend auf Workshops mit verschiedenen Akteuren und validierten Anforderungen.

Ergebnis

Die Arbeit zielt darauf ab, innovative und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle für Unternehmen der Produktionstechnik zu entwickeln. Dabei entstehen nicht nur Best Practices und ein optimiertes Angebot des CCIT, sondern auch konkrete Pilotprojekte, die den Mehrwert digitaler Technologien in der Praxis demonstrieren. Zielgruppen werden frühzeitig in die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle eingebunden, um technologische und methodische Lösungen passgenau auf ihre Bedürfnisse auszurichten.

Produkte und Leistungen

 

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.