Künstliche Intelligenz für die Supply Chain

Absatzprognose und Potentialschätzung von Artikeln im Aftermarket Automobil

© iStock - Fritz Jorgensen

Herausforderung

Die ElringKlinger AG ist im freien Ersatzteilmarkt für KFZ-Dichtungen unter der Marke »Elring – das Original« tätig. Grundsätzlich kann das Portfolio in Dichtungssätze, welche aus einer Kombination mehrerer Artikel in einer Verpackung bestehen, und Einzelartikel unterschieden werden. 

Die Abbildung veranschaulicht die gesamte Supply Chain des ElringKlinger Ersatzteilgeschäftes. Optimiert man die einzelnen Elemente der Lieferkette, so kann eine bessere Prognose des (Jahres-)Absatzforecast erzielt werden. Dies ist die zentrale Herausforderung des Förderprojektes.

 

Die Lieferkette kann dafür in einzelne Optimierungs- und Schätzprobleme zerlegt werden, welche jeweils einer Teiloptimierung bedürfen. Die Abbildung zeigt außerdem in den roten Kästchen die einzelnen kritischen Größen auf, welche es entweder zu optimieren oder als Restriktion zu beachten gibt. Gegenüber den Kunden ist es zum Beispiel essenziell die Artikelverfügbarkeit zu maximieren, da dies ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist.

 

Diese Supply Chain Darstellung ist auf einer sehr abstrakten Ebene und hat im Detail weitere Komplikationen, welche, unter anderem durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), optimiert werden können. Die dunkelblauen Kästchen zeigen dafür die möglichen Optimierungsansätze. Der (Jahres-) Absatzforecast ist der zentrale Baustein - alle weiter links liegenden Ebenen bauen auf einem optimierten Forecast auf.

Methodik

Anhand der dargestellten Datenbasis (Box links), sollen (nach Datenbereinigung und diversen Vorarbeiten) verschiedene Modelle des Maschinellen Lernens erprobt und optimiert werden, um den beschriebenen Use Case (Box rechts) möglichst gut lösen zu können. Dabei sollen besagte Modelle schon früh in den testweisen Echtdatenbetrieb aufgenommen werden, um eine Praktizierbarkeit auch außerhalb von »Laborbedingungen« zu gewährleisten.

Ergebnis

Die Genauigkeit des Absatzforecasts auf Teileebene wird durch den Einsatz von ML signifikant verbessert. Auf dem Weg zu diesem Ziel werden zusätzliche Teilproblematiken gelöst, wie die Identifikation weiterer relevanter Datenquellen, die Quantifizierung von Erfolgskriterien an sich sowie Expertise-getriebene Erstellung neuer, informativer Datenfelder aus schon bestehenden Daten. Ergebnisse des Projekts können anschließend für die Optimierung weiterer, tieferliegender Ebenen der Supply Chain genutzt werden. Ebenfalls sollen Berührungsängste genommen und Expertise in der KI-Nutzung aufgebaut werden, um eine langfristige Entwicklung von KI im Unternehmen zu ebnen.

Produkte und Leistungen

 

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.