Die KI-Einführung strategisch vorbereiten

Die KI-Einführung strategisch vorbereiten

© Fraunhofer IAO | erstellt mit Canva Dream Lab

Herausforderung

Zwischen 70 % und 85 % aller KI-Projekte scheitern. Häufige Gründe sind Missverständnissen über die Zielsetzungen, eine unzureichende Datenqualität oder eine fehlende Infrastruktur. Es reicht nicht aus, einfach nur KI-Tools zu erwerben – die Integration von KI in Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung. Entscheidend ist es, vorab einen klaren und realistischen Rahmen, bzw. eine Strategie für das Thema zu entwerfen.

Unter anderem sind folgende Fragen zu beantworten:

  • Was ist unsere gemeinsame Vision?
  • Welche Personen sollten (früh) mit einbezogen werden?
  • Wo stehen wir als Unternehmen?
  • Welche Einsatzbereiche sind für KI vielversprechend und wie bewerten wir diese?
  • Wie gehen wir Schritt für Schritt und methodisch bei einer KI-Strategie vor? 

Methodik

© Fraunhofer IAO

Unsere eigens entwickelte IAO-Methodik zur Entwicklung einer KI-Strategie basiert auf einem strukturierten 8-Punkte-Plan, der in der Praxis fundiert wurde. In einem moderierten Vorgehen befähigen IAO-Expertinnen und -Experten Unternehmen dazu, sich selbst fit für KI-Projekte zu machen. Wir setzen bei den Fragestellungen an, die das Unternehmen aktuell am meisten beschäftigt und entwickeln darauf aufbauend einen individuellen Plan.

Je nach Bedarf ist eine Beratung online und/oder in Präsenz möglich. Ein KI-Strategie-Entwicklungsprozess dauert je nach angestrebtem Ergebnis und Fortschritt etwa 3-6 Monate. 

Nutzen

Die Entwicklung einer KI-Strategie schafft den erfolgreichen Rahmen für folgende KI-Projekte. Unternehmen profitieren von der fachlichen Expertise des IAO zu KI-Anwendungen und der persönlichen Moderation des Prozesses. Zudem werden sie von den IAO-Expertinnen und -Experten durch Impulse und einfach umzusetzende Methodiken in den einzelnen Schritten passgenau unterstützt und können das geteilte Erfahrungswissen auf die eigene Praxis anwenden.

Ergebnis

Am Ende des Prozesses haben Unternehmen eine maßgeschneiderte KI-Strategie entwickelt und dokumentiert, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Organisation abgestimmt ist. Sie gehen als Team gestärkt aus dem Prozess und haben eine klare Roadmap für das erfolgreiche Angehen von KI-Projekten.  

Jetzt KI-Einsatz strategisch planen

Sie wollen Ihre Organisation auf den KI-Einsatz vorbereiten und KI strategisch verankern? Eine kurze Nachricht oder Anfrage über das Formular reicht. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen sowie gemeinsam mit Ihnen eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Kontaktieren Sie unsere Expertinnen und Experten für weiterführende Informationen und individuelle Beratung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

* Pflichtfelder

Produkte und Leistungen

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Die KI-Einführung strategisch vorbereiten

Sie möchten KI in Ihrer Organisation strategisch verankern? Wir entwickeln anhand eines 8-Punkte-Plans eine passgenaue KI-Strategie für Sie.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.