MODAI: Entwicklung von On-Device-AI und Datenraumtechnologie für die Fertigung

KI direkt am Werkzeug in der Fertigung – effizient, autonom, vernetzt

© InterX

Herausforderung

Die Fertigungsindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen, um den Wandel hin zu autonomen und effizienteren Produktionsprozessen zu bewältigen. Hierbei sind innovative Technologien erforderlich, die eine präzise Datenerfassung, eine flexible Integration sowie leistungsfähige, aber gleichzeitig ressourcenschonende KI-Modelle ermöglichen. Ziel ist es, Prozesse nicht nur zu optimieren, sondern auch international standardisierte Lösungen zu schaffen, die eine globale Vernetzung und Skalierung ermöglichen, während Künstliche Intelligenz (KI) die Entscheidungsfindung durch datengetriebene Einblicke unterstützt.

Methodik

Das Projekt MODAI (Entwicklung einer KI- und Datenraum-gestützten, selbstoptimierenden, autonomen Fabriktechnologie auf dem Gerät für bahnbrechende Innovationen in der Fertigung und Plattformnutzung) setzt auf die Entwicklung präziser Sensoren und Edge-Systeme zur Datenerfassung sowie einer spezialisierten On-Device-KI-Plattform für Fertigungsprozesse. Leichtgewichtige und beschleunigte KI-Modelle sorgen für eine effiziente Nutzung direkt an den Maschinenwerkzeugen. Eine Middleware auf Basis internationaler Standards ermöglicht die nahtlose Integration und Freigabe von Fertigungsdaten.

Zudem werden KI-basierte Lösungen für Rezepturoptimierung und Qualitätsprognosen entwickelt und der Produktionsprozess optimiert. So wird durch eine frühzeitige Verschleiß- oder Änderungserkennung u. a. die Qualität der Werkstücke verbessert. Durch die Verknüpfung von Demo-Fabriken in Korea und Deutschland mit Kundenunternehmen werden die Technologien praxisnah validiert. Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmodelle, wie Equipment as a Service (EaaS), die die Verbreitung der Innovationen fördern.

Ergebnis

Das Projekt erzielt sowohl technologische als auch kommerzielle Fortschritte. Durch die Entwicklung standardbasierter Technologien wird die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen gesichert. Die Bereitstellung eines integrierten Pakets der On-Device-KI-Plattform erhöht die Benutzerfreundlichkeit und unterstützt eine einfache Anwendung in der Fertigungsindustrie. Zudem fördert das Projekt die Verbreitung intelligenter autonomer Technologien, die die heimische Fertigungsindustrie nachhaltig stärken. Die entwickelten Lösungen dienen als Vorzeigeprojekte für fortschrittliche Anwendungen in der Praxis.

Auch wirtschaftlich hat das Projekt klare Ziele. Es plant eine Expansion in die Walz-, Bearbeitungs- und Pressindustrien sowohl national als auch international durch cloudbasierte Plattformdienste

Produkte und Leistungen

 

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.