Zeitreihenanalyse (Zertifikatsschulung)

Den Umgang mit Zeitreihendaten lernen und Prognosen und Optimierungen auf das nächste Level heben.

© Fraunhofer IAO | erstellt mit Canva Dream Lab

Herausforderung

Im Bereich der künstlichen Intelligenz stellt die Zeitreihenanalyse spezifische Herausforderungen dar. Eines der Hauptmerkmale ist die Abhängigkeit der Daten über die Zeit hinweg, was spezielle Modelle erfordert, die diese zeitlichen Abhängigkeiten erfassen können. Zudem müssen saisonale Muster und langfristige Trends korrekt identifiziert werden, um genaue Vorhersagen zu ermöglichen. 

Die Zeitreihenanalyse schafft Lösungen für diese Herausforderung und ermöglicht damit wertvolle Einblicke für Prognosen, Anomalieerkennung und Risikomanagement in Unternehmen. Die Analyse von Zeitreihen spielt daher in der der Unternehmenspraxis eine große Rolle. Unter anderem wird sie für Predictive Maintenance in der Produktion, die Prognose und Optimierung von Energieverbräuche oder auch die Prognose von Verkaufszahlen und Lagerbestände genutzt. Im Gesundheitswesen hilft sie bei der Überwachung von Vitaldaten und zur Vorhersage von Krankheitsverläufen aber auch im Finanzsektor, bei Logistikunternehmen und vielen weiteren Brachen werden Methoden der Zeitreihenanalyse genutzt.

Methodik

In der zweitägigen Zertifikatsschulung erhalten Sie Einblicke in die grundlegenden Themenfelder und Anwendungsgebiete der Zeitreihenanalyse. Die Schulung behandelt dabei insbesondere die folgenden Themen:

  • Einführung in zeitreihenspezifische Datenanalyse
  • Prognosen von Zeitreihen
  • Anomalieerkennung für Zeitreihen
  • Zeitreihenklassifikation
  • Multivariate Zeitreihenanalyse

Dabei werden verschiedenste Methoden und KI-Algorithmen behandelt. Dies beinhaltet aktuelle State-of-the-Art Algorithmen, wie Transformer, LSTMs und weitere neuronale Netz, sowie etablierte deskriptive und klassische Methoden, die mit geringer Rechenleistung auskommen und somit auch einen Echtzeiteinsatz erlauben.

Ergebnis

Teilnehmende erhalten einen grundlegenden Überblick über verschiedene Themenbereiche und Herausforderungen der Zeitreihenanalyse. In Praxisteilen werden die gelernten Inhalte vertieft und Lösungen für gängige Herausforderungen direkt angewandt.

Die Schulung zur Zeitreihenanalyse gehört zum »Zertifizierungsprogramm Data Scientist«. Das erlangte Praxiswissen und die Kompetenzen werden durch eine Prüfung mit Zertifikat bescheinigt. Die Zertifizierung findet durch die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle nach ISO 17024 statt.

Produkte und Leistungen

 

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.