Kann die Physio- und Bewegungstherapie für MS-Patienten und Therapeuten effektiver und angenehmer gestaltet werden?

In Deutschland leben aktuellen Schätzungen zufolge mehr 280.000 an Multipler Sklerose (MS) erkrankter Menschen. Symptome dieser chronischen Erkrankung des Zentralnervensystems sind beispielsweise Gangstörungen oder Erschöpfungszustände (Fatigue), die die Erkrankten in ihrem alltäglichen Leben stark einschränken. Eine gut eingestellte und konsequent durchgeführte Physio- und Bewegungstherapie kann diese Symptome lindern. Leider findet eine kontinuierliche, zeitnahe und bedarfsorientierte Anpassung des Trainingsplans der Physio- und Bewegungstherapie sehr selten statt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: u. a. Zeitmangel der Therapeuten, ungenaue Kenntnis der akuten Symptomatik, unzureichender Informationsaustausch oder eine lückenhafte Dokumentation. Im Sinne einer umfassenden und nachhaltigen Physiotherapie ist die Zusammenführung der vorhandenen Informationen an einem Ort äußerst hilfreich. Zusätzlich ermöglicht es die kontinuierliche Erhebung weiterer für den Therapieplan erforderlicher Informationen außerhalb der Behandlungszeiten im Alltag.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird in TheraVeKo eine mobile Anwendung entwickelt, die Patienten und Therapeuten dabei unterstützt, die wichtigen Symptome Ganganomalie und Fatigue zu überwachen, die Durchführung der Therapiemaßnahmen zu fördern und zu beobachten und somit Hinweise zur Verbesserung der Therapie zu liefern. Kernelemente der Lösung sind ein intelligenter Avatar, der auf Basis von Large Language Models (LLMs) niederschwellig per Sprache mit dem Patienten interagiert, eine integrierte KI-basierte Auswertung der Smartphone-Sensoren zur Messung von Ganganomalien und Fatigue und eine Datenplattform zum Austausch der Informationen mit den Therapeuten.
Das angestrebte Ergebnis des TheraVeKo-Vorhabens ist eine mobile Anwendung zur automatisierten Überwachung und Verbesserung der physio- und bewegungstherapeutischen Maßnahmen für Menschen mit Multiple-Sklerose (MS) in deren Alltag. Sie bietet folgende Vorteile:
Die Anwendung wird zu Zeitersparnis und größerer Transparenz auf Seite der Therapeuten und zu einer besseren Betreuung der Patienten durch eine ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Therapie führen.