Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Mit gezielten Analysen zu einer nachhaltigen Transformation Ihres Geschäftsmodells

© noppadol-thammatorns-images / deemakdaksina on Canva

Herausforderung

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu gestalten. Dies wird durch gesetzliche Anforderungen wie ESG-Reporting-Pflichten, steigende Erwartungen von Kunden, Investoren und der Gesellschaft sowie den Wettbewerbsvorteil nachhaltiger Praktiken bedingt. Oftmals mangelt es jedoch an klaren Strukturen und Maßnahmen, um Nachhaltigkeit effektiv in die Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Notwendigkeit, sich an diese Veränderungen anzupassen, wird immer drängender, da ab dem Geschäftsjahr 2024 viele Unternehmen verpflichtet sind, über ihre Umwelt- und Menschenrechtsauswirkungen zu berichten.

Methodik

Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO unterstützen Unternehmen bei der Analyse und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle. Mithilfe eines Self-Assessments und eines detaillierten Reifegradmodells werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen in sieben zentralen Handlungsfeldern ermittelt: Wertschöpfungskette, Umweltressourcen, Gesellschaftsorientierung, Arbeitspraktiken, Unternehmenspraktiken, Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Aus einem strukturierten Fragebogen sowie vertiefenden Gesprächen leiten wir priorisierte Handlungsempfehlungen ab. Auf Wunsch begleiten wir die Umsetzung durch unser Expertennetzwerk.

Nutzen

Unternehmen profitieren von einer detaillierten Analyse ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten, die Klarheit über Stärken und Schwächen in den drei Säulen der Nachhaltigkeit (Soziales, Ökonomie, Ökologie) sowie beim Management bietet. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen die Erstellung eines Aktionsplans mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Zudem können die Ergebnisse zur transparenten Kommunikation mit Stakeholdern eingesetzt werden, was die Wettbewerbsfähigkeit, Reputation sowie das Markenimage stärkt. Ein kontinuierliches Monitoring des Fortschritts in den Nachhaltigkeitsbemühungen ist ebenfalls möglich.

Ergebnis

Teilnehmende erhalten eine klare Bewertung des Reifegrads ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten und konkrete Maßnahmenvorschläge zur Adressierung von Schwachstellen und zur Nutzung von Potenzialen. Dies führt zu einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, einer Verbesserung der Reputation und zur Reduzierung von Risiken. Ein transparenter Nachhaltigkeitsbericht erleichtert die Kommunikation mit Stakeholdern und unterstützt die langfristige Resilienz des Unternehmens.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.