KI-Transfer BW

Künstliche Intelligenz (KI) für KMU zugänglich machen

© Fraunhofer IAO

Herausforderung

Künstliche Intelligenz (KI) wird von vielen Unternehmen als Schlüsseltechnologie der Zukunft gesehen. Dennoch fangen die meisten gerade erst damit an, sich mit KI auseinanderzusetzen. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), denen häufig das nötige Wissen fehlt oder die durch den hohen Start- und Ressourcenaufwand am Einstieg gehindert werden.

Mit der Hilfe von KI-Transfer BW und den 19 regionalen KI-Labs sollen KMU in Baden-Württemberg Zugang zur neuen Schlüsseltechnologie KI erhalten und die Einstiegshürden abgebaut werden.

Methodik

Durch vielfältige Formate, wie z.B. Online-Meetups, Schulungen, Vernetzung, Erklärvideos und vielen weitere Leistungen bieten das Projekt KI-Transfer BW zusammen mit den KI-Labs KMU in BW bestmögliche Unterstützung. 

Ergebnis

Um konkretes und praxisnahes Wissen zu vermitteln, werden sowohl abgeschlossene Praxisbeispiele aufgenommen als auch Kleinstprojekte durchgeführt, welche detailliert dokumentiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Beispiel-Projekte und Beteiligung

Teil des Projekts ist es, Praxisbeispiele aus Unternehmen dazustellen, die bereits erfolgreich Intelligente Systeme oder KI-Anwendungen bei sich umsetzen konnten. Damit von diesen Vorreitern andere Unternehmen lernen können, bereiten wir die Fälle in einer systematischen Use Case Darstellung auf, und veröffentlichen diese. Für Unternehmen die eine Idee haben, aber noch keine Umsetzung bieten wir das Format des Pilotprojekts an. Hier finden Sie bereits durchgeführte Projekte:

 

KI-Lösung: Urlaubsrückstellungs-App

Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG

Use-Case Dokumentation

 

Priomonitoring – Auftragspriorisierung durch KI  

Friedrich Binder GmbH & Co. KG

Use-Case Dokumentation

 

visioncheckout – »Sehende« Kassen in der Kantine

auvisus GmbH und PTV Group

Use-Case Dokumentation

 

Spracheingabe im industriellen Prüfprozess

KENBUN IT AG

Use-Case Dokumentation

 

KI-basierte Angebotsbewertung und -erstellung

EDI GmbH

Use-Case Dokumentation

 

Zweite Meinung mit KI

BetterSchool! Internatsberatung GmbH

Use-Case Dokumentation

 

Kinemic Schrifterkennung

STABILO International GmbH 

Use-Case Dokumentation

 

Optimierung und Automatisierung lieferantengesteuerter Verbrauchslager

ITM-predictive GmbH & Heidelberger Druckmaschinen AG

Use-Case Dokumentation

 

Produkte und Leistungen

 

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.