Hauni

Die richtigen Schritte zu Smart Services zusammen mit dem Fraunhofer IAO gehen

Herausforderung

Alle Roadmaps und Zukunftsszenarien über verschiedene Domänen hinweg zeigen deutlich: Zwischen den Produkten und den Kunden wird sich eine Service-Schicht etablieren, welche stärker auf die Geschäftsprozesse der Marktteilnehmer ausgerichtet ist und insbesondere durch die Verknüpfung von Systemen und Daten Mehrwerte erzeugt - für Hersteller, Lieferanten, Dienstanbieter, Vertrieb, Werkstätten und Endkunden. Big Data und das lnternet der Dinge ist in diesem Zusammenhang in aller Munde. Doch wie gehen Unternehmen dieses Thema an? Wie sieht eine geeignete Vorgehensweise hierfür aus? Welche Smart Services werden zukünftig angeboten? Wie sehen neue Geschäftsmodelle aus? Und wie leitet ein Unternehmen geeignete technische Umsetzungen ab?

Methodik

Bei diesem Projekt haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ihre Kompetenzen gebündelt. Fraunhofer unterstützt Unternehmen beim zielgerichteten Einstieg in und Umgang mit Big Data, dem Internet der Dinge sowie Smart Services. Unsere Methode zur Analyse des Potenzials unterstützt Unternehmen sowohl bei der grundsätzlichen Entscheidung für eine entsprechende Strategie als auch bei der systematischen Entwicklung und Umsetzung derselben. Das Hauptinteresse in diesem Projekt galt daher der Ideenfindung, bei der geklärt wurde, welche Smart Services für die unterschiedlichen Zielgruppen des Unternehmens ein sinnvolles Angebot darstellen. Dies erfolgte im Rahmen von Kreativworkshops und mit der Beantwortung der Teilfragestellung: Wie können aktuelle Anwendungsbeispiele, Nutzungspotenziale sowie Chancen und Risiken durch loT in und für Hauni aussehen?

Ergebnis

Im Rahmen des Projekts wurde eine Sammlung geeigneter Smart Service-Ideen generiert mit konkreten Beschreibungen zu deren Ausgestaltung.

Produkte und Leistungen

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Die KI-Einführung strategisch vorbereiten

Sie möchten KI in Ihrer Organisation strategisch verankern? Wir entwickeln anhand eines 8-Punkte-Plans eine passgenaue KI-Strategie für Sie.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.