Handel innovativ

Mit Smart Retail die digitale Zukunft gestalten

© Christiann Koepke / Unsplash

Herausforderung

Der stationäre Einzelhandel war von der COVID-19-Pandemie besonders hart getroffen, denn Kundinnen und Kunden kauften vermehrt online und der Wettbewerb durch große Online-Plattformen wurde noch verstärkt. Dies traf insbesondere Läden im ländlichen Raum und in kleineren Städten. Digital unterstützte Lösungen wie Online-Shops, Online-Beratungen und zusätzliche Lieferservices helfen dabei, zumindest die Auswirkungen abzumildern.

Um sich heute auf dem Markt erfolgreich zu behaupten, muss sich der Handel neu ausrichten. Dies gilt für neue Konzepte im Vertrieb und der Kundenkommunikation, aber auch für den Bereich der Personalgewinnung.

Es stellen sich u. a. diese Fragen: Mit welchem Angebot und Erlebnis holt man Online-Kunden zurück in das Ladenlokal? Und wie kann der Einsatz von digitalen Lösungen z. B. dabei helfen, neue und besser geeignete Mitarbeitende zu gewinnen? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in diesem Kontext?

In vielen Bereichen gibt es übergreifende Prozessaufgaben im Kontext eines Handelsunternehmens, die mithilfe von Technologien schneller, einfacher oder qualitativ besser ausgestaltet werden können und so für Mehrwerte sorgen.

Methodik

Neben Maßnahmen, die vor allem der Bewusstseinsbildung und dem Wissensaufbau dienen  – zum Beispiel Veranstaltungen, Fallbeispiele oder Beratungsgespräche – konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen mit dem stationären Einzelhandel. Einerseits wurde das uih! mit Demonstratoren, Exponaten und Themenwelten, sowie Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops entwickelt. Andererseits kommt ein vielfältiges Instrumentarium zum Einsatz, das von Kreativitätsworkshops über Coachings bis hin zum gemeinsamen Umsetzen niederschwelliger Lösungen in Form von »Impuls-Projekten« reicht. Aus inhaltlicher Sicht adressiert das Projekt dabei insbesondere die Themenfelder neue digitale Technologien – u. a. für das Recruiting –, neue Geschäftsmodelle, neue Dienstleistungskonzepte und regionale Ökosysteme.

Das Team Digital Business des Fraunhofer IAO hat 2023 als Projektpartner einen niederschwelligen Demonstrator entwickelt, der Händlern und weiteren Interessierten den wirtschaftlichen und nachhaltigen Ressourceneinsatz durch KI-gestützte Absatzprognose und damit einen verbesserten Planungsprozess veranschaulicht. Zudem wurde der Kurzleitfaden »Recruiting-Strategien im Handel: 7 Tipps für die digitale Personalgewinnung« entwickelt.

Ab 2024 liegt der Fokus nun auf der Umsetzung des Impuls-Projekts »Recruiting-Technologien und -Trends«. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich jetzt für das Projekt anmelden und kostenfrei im Verbund mit anderen Unternehmen Trends und Technologien für das Recruiting erkunden, diskutieren und fundierte Entscheidungen für sich treffen. Bei Interesse, bitte direkt Kontakt mit Julia Berner aufnehmen.

Ergebnis

Alle Projektangebote und -ergebnisse werden über die Projektwebsite handel-innovativ.de zur Verfügung gestellt. Dort finden sich im Bereich »Mutmacher« auch Fallbeispiele von Händlern, die bereits erfolgreich innovative Technologien einsetzen.

Innerhalb des Projekts entstand zudem das Innovationslabor uih! in der Heilbronner Innenstadt. In dem offenen Innovationslabor können sich Unternehmen genauso wie die interessierte Öffentlichkeit über neue Lösungen im Einzelhandel informieren, diese live ausprobieren und wertvolles Feedback für die zukünftige Nutzung geben.

Produkte und Leistungen

 

EaaS-Geschäftsmodelle entwickeln

Wir unterstützen Maschinenbauanbieter und Anwender, wertorientierte Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service durch Workshops und den EaaS-Canvas zu entwickeln und umzusetzen.

Zertifikatsschulung

Zeitreihenanalyse

Hier lernen Teilnehmende anhand theoretischen Modellen und praktischen Übungen den Umgang mit Zeitreihendaten sowie deren Prognosen und Optimierungen.

Digitalkonzepte für Ihre Produkte

Unsere DigiTIPS-Methode unterstützt Unternehmen in ihrer Digitalstrategie für smarte Services und Produkte.

Wie gesund ist Ihr Dienstplan?

Wir suchen Praxispartner wie Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienstplanung verbessern, sowie Dienstplan-Softwarehersteller, die KI in ihre Lösungen bringen möchten.

Nachhaltigkeits-Check – Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher?

Wir analysieren und bewerten den Reifegraf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Mehr zum Thema Digitale Service-Systeme und Plattformen

 

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service

Alle nötigen Werkzeuge und verschiedene Methoden, um ein Equipment-as-a-Service-Konzept auf Basis des EaaS-Canvas zu erarbeiten.

 

Publikation

Diskussionspapier: Equipment-as-a-Service

Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen: Produktionsressourcen Kunden als Service zur Verfügung stellen.