Shared E-Fleet

Cloud-Lösung für die gemeinsame Nutzung von Elektrofahrzeugflotten

© Fraunhofer IAO, Foto: Falko Kötter/Tobias Krause

Herausforderung

Umweltgerechte und energieeffiziente Mobilitätskonzepte verändern unser gesellschaftliches Leben und bieten zahlreiche Chancen. In einer Umfrage des Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern in den drei Technologieparks STEP (Stuttgarter Engineering Park), MTZ (Münchner Technologiezentrum) und gate (Garchinger Technologie- und Gründerzentrum) mit 30 teilnehmenden Unternehmen ergab, dass für Dienstwagenflotten insbesondere ein Sharing Modell mit E-Fahrzeugen Potenziale bieten: Die Standzeiten von Dienstwagen wurden auf über 60% und häufig sogar auf über 80% geschätzt (geringe Auslastung), für die Dienstfahrten wird meist selten oder keine besondere Ausstattung benötigt (gemeinsame Nutzung möglich) und die Strecken der Dienstfahrten liegen häufig unter 50 km (für Elektrofahrzeuge gut geeignet). Doch wie kann die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen in Firmenflotten erhöht werden? Eine Möglichkeit ist ein Carsharing über mehrere Unternehmen und Organisationen hinweg.

Für eine solche gemeinsame Nutzung von Elektrofahrzeugflotten (Shared E-Fleet) sind geeignete IKT-Lösungen erforderlich, die neue Methoden und Verfahren umsetzen. Diese müssen anhand von realen Anwendungsfällen entwickelt und erprobt werden und auf eine Vielzahl von Elektrofahrzeugflotten übertragbar sein.

Das Projektvorhaben »Shared E-Fleet« realisiert diese Intention der gemeinsamen Nutzung von Elektrofahrzeugflotten. Dabei wird auch die Infrastruktur intelligenter Verkehrs- und Energiesysteme nahtlos integriert.

Methodik

Im Projektvorhaben »Shared E-Fleet« wurden innovative Lösungen für die folgenden Teilaspekte erarbeitet:

  • Unternehmensübergreifende, dynamische Einsatzplanung von Elektrofahrzeugen in gemeinsam genutzten Flotten zur Erhöhung des Auslastungsgrades
  • Intelligente Ladesteuerung in Einklang mit Einsatzplanung durch Nachbildung optimaler Ladekurven über die gesamte Elektrofahrzeugflotte am Standort; Integration Smart Grid-Lösungen mit Flottenmanagementlösung; Auslagerung der Ladesteuerungsintelligenz in die Cloud-basierte IKT-Lösung; somit nutzbar beim Laden im Unternehmen sowie dezentral an privater Ladeinfrastruktur; Optimierung von Lasten und Laden aus regenerativer Energieerzeugung
  • Integration in intelligentes Verkehrssystem durch flächendeckende Bereitstellung und Analyse von Echtzeit-Betriebsdaten der Fahrzeuge zur proaktiven Flotten- und intermodalen Fahrtenplanung und dadurch effiziente Energienutzung
  • Bereitstellung von Smart Apps durch Dritte auf einem offenen Dienstmarktplatz zur Vereinfachung der Nutzung von Elektrofahrzeugen
  • Partneringmodelle: Anmieten von Elektrofahrzeugen aus Partnerpools an anderen Standorten in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln inkl. Einbindung von Ladeinfrastrukturen Dritter
  • Nutzung von Smartphones für mobiles und einfaches Zugangs- und Identitätsmanagement sowohl für den Zugang zu Elektrofahrzeugen als auch zu öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur
  • Vereinfachte Abrechnungsmodelle und Ladeinfrastruktur in Partnerpools, bei Dritten (z. B. Parkhäuser, Hotels etc.) und privat; Konzeption von Geschäftsmodellen für gemeinsamen Betrieb und Pool-übergreifende Nutzung
  • Simulation und Analyse für Bedarfsvorhersagen zur Optimierung von Elektrofahrzeugflotten und Ladestrategien

Die entwickelten Konzepte und Lösungen wurden im Rahmen von mehreren Modellversuchen im Pilotbetrieb realitätsnah erprobt. Es konnten Unternehmen in den Technologieparks STEP (Stuttgarter Engineering Park) und MTZ (Münchner Technologiezentrum) sowie die Landeshauptstadt Magdeburg das innovative Business Carsharing-Konzept testen.

Ergebnis

Ziel des Forschungsprojekts »Shared E-Fleet« war die Konzeption und Umsetzung einer integrierten, Cloud-basierten IKT-Lösung für den intelligenten Betrieb von gemeinsam genutzten Elektrofahrzeugflotten über Unternehmensgrenzen und Parteien hinweg. Die entwickelten Lösungen wurden in mehreren Modellversuchen an verschiedenen Standorten unter realen Bedingungen erprobt

In den folgenden drei Kernbereiche der Anwendung wurden hierbei Erkenntnisse gewonnen und Konzepte entwickelt:

Smart Fleet

  • Unternehmensübergreifende und dynamische Einsatzplanung
  • Partneringmodelle mit Partnerpools und Roamingkonzepten
  • Private Mitnutzung zur Erhöhung des Auslastungsgrades
  • Nutzung von Smartphones für Buchung und mobiles Zugangsmanagement
  • Simulation und Optimierung des Flottenbetriebs

Smart Energy

  • Energiemanagement über Ladestationen hinweg mit Optimierung der Energielast
  • Laden mit (lokaler) regenerativer Energie
  • Berücksichtigung der Fahrzeugeinsatzpläne
  • Auslagerung der Ladesteuerungsintelligenz in die Cloud-Lösung
  • Einfache Abrechnungslösung für privates Laden zuhause

Smart Traffic

  • Offene Smart Traffic-Plattform mit Echtzeit-Betriebsdaten
  • Dynamische und intermodale Fahrten- und Routenplanung
  • Trajektorienanalyse und -optimierung
  • Innovatives Parkraummanagement für On-Street-Parking
  • Bereitstellung von mobilen Apps auf offenem Dienstmarktplatz

Hier zeigt sich, nachhaltige Mobilität und Wirtschaftlichkeit müssen keine Gegensätze sein – das ist eine Erkenntnis aus dem Projekt »Shared E-Fleet«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Programm »IKT für Elektromobilität II« gefördert wurde. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts bilden die Grundlage für den Praxisleitfaden »Shared E-Fleet«, der sich an Unternehmen, Behörden und Stadtverwaltungen, an Flottenmanager und Fuhrparkverantwortliche richtet.

Produkte und Leistungen

 

Produkt

ubstack®

Mit ubstack in die E-Mobilität. ubstack ist die intelligente Cloud-Plattform für den wirtschaftlichen Betrieb von (E-)Fahrzeugflotten und Ladeinfrastrukturen.  

Dienstleistung

KI für Energieprognosen

Energiesysteme steuern und optimieren mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-basierten Plattformen.

Weitere Referenzprojekte

zum Thema intelligente, vernetzte Energiesysteme und E-Mobilität

Mehr zum Thema intelligente, vernetzte Energiesysteme und Elektromobilität

 

Publikation

Elektromobilität in Unternehmen einführen

Die Publikation informiert Unternehmen in Bezug auf die Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Elektromobilität und unterstützt sie bei einem Umstieg.

 

Publikation

eMobility Scout

»eMobility Scout« bietet Lösungen rund um den logistischen und wirtschaftlich effizienten Betrieb von E-Fuhrparks an mittels einer cloudbasierten IT-Plattform. Die Publikation fasst die Ergebnisse zusammen.