Die effektive und zielgerichtete Nutzung von Daten legt die Grundlage für die digitale Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Daten ermöglichen es Menschen und Organisationen, effektivere Entscheidungen zu treffen, Zusammenhänge und Muster zu erkennen und Risiken zu minimieren. Sie sind Innovationstreiber, indem sie Innovationen nicht nur beschleunigen, sondern auch ermöglichen.
In diesem Whitepaper zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts IEDS – Incentives and Economics of Data Sharings anhand verschiedener Fallbeispiele und Fragestellungen auf, wie Data Sharing neue datengetriebene Dienste ermöglichen und Wertschöpfung durch gemeinsame Datennutzung vorangetrieben werden kann. Darüber hinaus wird in diesem Whitepaper ein Überblick über die Rolle des Data Sharing in Geschäftsmodellen gegeben und aufgezeigt, wie Datenräume und deren dezentrale Infrastruktur souveränes Data Sharing ermöglichen. Ferner wird anhand empirischer Daten unserer neusten Studie die aktuelle Entwicklung des Data Sharing in Deutschland aufgezeigt und dabei erörtert, welche Faktoren die Teilnahme am Data Sharing hemmen und welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit zur Teilnahme am Data Sharing von Organisationen erhöhen. Die empirischen Daten stammen dabei aus einer Studie an der über 1000 Unterneh-men in Deutschland teilgenommen haben.
Das Projekt IEDS thematisiert die wirtschaftliche Bedeutung von Daten und die Möglichkeiten zu deren Austausch, Nutzung und Verwertung im unternehmerischen Kontext. Es zielt darauf ab, unternehmensübergreifendes Data Sharing voranzutreiben, Anreize für das Teilen von Daten zu definieren und die Entwicklung der Datenökonomie zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, durch eine interdisziplinäre Verbundforschung die Ausgestaltung von Anreizsystemen für das Teilen von Daten im unternehmerischen Kontext zu untersuchen. Dazu wird das Thema Data Sharing aus technischen, ökonomischen Perspektiven analysiert.
Das Whitepaper kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.