Daten sind die grundlegende Informationsquelle, die es Organisationen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und Innovationen auf den Weg zu bringen. Durch die Analyse und Bewirtschaftung von Daten können Unternehmen Trends identifizieren, Marktbedingungen verstehen und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anpassen. Darüber hinaus tragen Daten zur Effizienzsteigerung bei, indem sie Unternehmen dabei helfen, interne Prozesse zu optimieren. Durch die Analyse von betrieblichen Daten können Unternehmen Engpässe identifizieren, Arbeitsabläufe verbessern und Kosten senken. Da es für Einzelakteure schwierig ist, alle benötigten Daten zu sammeln, gewinnt Data Sharing an Bedeutung. Der Austausch von Daten ermöglicht breiteren Zugriff und reduziert Risiken.
In diesem Whitepaper präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts IEDS – Incentives and Economics of Data Sharing verschiedene Studien zur aktuellen Datenbewirtschaftung in deutschen Unternehmen und zur Verbreitung sowie Intensität des Data Sharing. Es werden empirische Daten zu den Datenkompetenzbedarfen einer Studie mit über 1000 Unternehmen in Deutschland vorgestellt und erörtert, wie Unternehmen diesen Bedarfen begegnen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Unternehmen den Reifegrad ihrer Data Sharing Kompetenzen erheben und wie agiles, effizientes Datenmanagement das Data Sharing fördert. Zudem wird erläutert, wie Datenräume für unternehmensübergreifendes Data Sharing genutzt werden können und wie Datenbewertungsmethoden sowie datengetriebene Geschäftsmodelle Anreize für das Data Sharing schaffen. Im Bereich Datenrecht werden Einblicke in den rechtlichen Rahmen und Elemente von Lizenzverträgen für das Data Sharing gegeben.
Das Projekt IEDS thematisiert die wirtschaftliche Bedeutung von Daten und die Möglichkeiten zu deren Austausch, Nutzung und Verwertung im unternehmerischen Kontext. Es zielt darauf ab, unternehmensübergreifendes Data Sharing voranzutreiben, Anreize für das Teilen von Daten zu definieren und die Entwicklung der Datenökonomie zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, durch eine interdisziplinäre Verbundforschung die Ausgestaltung von Anreizsystemen für das Teilen von Daten im unternehmerischen Kontext zu untersuchen. Dazu wird das Thema Data Sharing aus technischen, ökonomischen Perspektiven analysiert.
Das Whitepaper kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.